Die Volkswagen AG hat ihren Sitz in Wolfsburg und zählt zu den bekanntesten und erfolgreichsten europäischen Autoherstellern überhaupt. Gegründet wurde Volkswagen am 28. Mai im Jahre 1937, die aktuelle Leitung wird von Matthias Müller, dem Vorstandsvorsitzenden, und Hans Dieter Pötsch, dem Aufsichtsratsvorsitzenden, bekleidet. Rund 610.076 Mitarbeiter arbeiten laut dem Stand von 2015 für den Konzern, der Umsatz des Autogiganten betrug im gleichen Jahr 213,3 Milliarden Euro.
Die Geschichte des Volkswagens
Die Geschichte des Volkswagens ist von einer langen Tradition geprägt. Unter Nazis entstand das erste Werk in der deutschen Stadt Wolfsburg, mittlerweile befindet sich das 100. Werk in Mexiko. Ferdinand Porsche erhielt im Jahre 1934 den Auftrag des Volkswagen-Projekts und hatte das Ziel, ein Werk zu konzipieren. Bereits 1937 wurde die Verantwortung des Projekts an die DAF übergeben, eine Organisation unter Führung der NSDAP. 1938 legte Adolf Hitler den Grundstein für das Volkswagenwerk, zwischen Hannover und Magdeburg gelegen entspringt die Stadt des KDF-Wagens (Kraft der Freude), 1945 wird die Stadt in Wolfsburg umbenannt. Zu diesem Zeitpunkt wurde das VW-Werk durch den Krieg nur zu ca. 60 % beschädigt, ungefähr 6000 Beschäftigte bauten rund 1785 Modelle. Bereits 1946 wurden 10.000 VW produziert, ein Jahr später beginnt der Export in die Niederlande. Damals wurden 5.000 Reichsmark für einen VW Käfer verlangt, mit dem Wechsel zur DM kostete der Wagen 4.800 DM. Mit den Jahren kamen neben dem Käfer noch weitere Modelle hinzu, im Jahre 1952 existierten bereits die Cabrio-Version vom Käfer, der VW-Bus sowie der VW-Pritschenwagen: VW war auf dem Erfolgskurs.
Zahlen und Fakten
Die Expansion und Beliebtheit von VW stieg über die Jahre immer weiter an. Bis zum Jahre 1974 wurden in Wolfsburg beinahe 12 Millionen VW Käfer produziert, bis die Produktion nach Mexiko umgelagert wurde. Es kamen immer mehr Modelle aus dem Hause VW hinzu: der VW Passat, VW Golf und der VW Polo. Diese Wagen erhielten mit den Jahren weitere Verbesserungen in Bezug auf Optik und Leistung. Das wohl beliebteste Modell des Herstellers, der VW Golf, ist mittlerweile mit dem aktuellsten Modell Golf GTE auf dem Markt und weiß von sich zu überzeugen.
Abgasskandal 2015
Für negative Schlagzeilen sorgte der VW Konzern im Jahre 2015, als bekannt wurde, dass VW bei seinen Dieselfahrzeugen verschiedene Abgastests mithilfe von verbotener Software manipuliert hatte. Durch dieses massive Geständnis und den damit einhergehenden Betrug in Bezug auf Abgase sanken die VW Aktien bereits in kurzer Zeit um 23 Prozent ihres ursprünglichen Wertes. Als Konsequenz wurde der Verkauf von Dieselfahrzeugen in den US vielfach gestoppt, im Verlauf der Debatte wurden weitere Manipulationen bekannt. In Folge des Skandals wurden Strafzahlungen fällig, VW plant bis zum Ende 2025 den Abbau von bis hin zu 30.000 Arbeitsstellen.