Der moderne VW Käfer

Der Kultwagen schlechthin aus dem Hause VW kann auf eine lange Geschichte zurückblicken und zählt unumstritten zu den populärsten Oldtimern überhaupt! Die moderne Version dieses Modells markiert wohl einen der beliebtesten Käfer für Autofans weltweit, im Jahre 2003 rollte die finale Version des Wagens in Mexico vom Band und ließ viele Herzen höher schlagen.

Zahlen und Fakten zum VW Käfer

Produziert wurde der Käfer im Zeitraum von 1938 – 2003, in diesem Jahr wurde der letzte neue Käfer auf dem Band gefertigt. Die Preisklasse für den Kultwagen liegt im unteren Mittelbereich, er existiert außerdem als Limousine oder Cabriolet Version und verfügt über Ottomotoren von 1,1 – 1,6 Litern (ca. 18 – 40 kW).

Ohne Personen und Gepäck kann ein Käfer von 730 bis zu 930 Kilogramm wiegen. Seinen Namen erhielt der Wagen Ende 1938, zunächst hieß er KdF-Wagen („Kraft durch Freude“), im Krieg entstand das erste Volkswagenwerk und später, nach dem Zweiten Weltkrieg, wurde der KdF-Wagen offiziell in „Volkswagen“ umbenannt. Der Name Käfer rührte ursprünglich von einem New York Times Artikel, die den Begriff „Beetle“ (zu Deutsch: Käfer) benutzen, angelehnt an eine Vision von abertausenden kleinen glänzenden Käfern, die in naher Zukunft auf den deutschen Autobahnen zu beobachten sein sollten.

Kleinwagen mit langer Historie

Der VW Käfer gilt sogar als „Weltmeister“ unter den Autos, beinahe 22 Millionen Volkswagen Typ 1 befuhren bereits über 150 Länder auf der ganzen Welt. Ursprünglich in Deutschland produziert, rollten im Zeitraum von 1978 bis 2003 die modernen Versionen des Käfers in Mexico vom Band. Der Wagen markiert eine Legende, schließlich kann er auf eine lange Geschichte zurückblicken und ist sowohl als Oldtimer, wie auch als aktuellere Variante ein kleines Schmuckstück, welches viele Anhänger an sich zieht. Bereits im Jahre 1946 wurden schon über 10.000 VW Käfer produziert, 1949 startete der Export des Wagens. Schon zwei Jahre später wurde das Auto in 29 Länder exportiert und über 250.000 Modelle verließen die Produktionsstätten. Die Beliebtheit stieg und stieg: 1953 wurde die 500.000er Marke geknackt, der VK Käfer wurde in 86 Länder exportiert. Zehn Jahre später wurden bereits über 5 Millionen Käfer produziert, neue Motoren ermöglichten Geschwindigkeiten von bis zu 110 km/h und die Beliebtheit stieg immer weiter an. 1978 wurde der letzte Käfer in Deutschland produziert, über 16 Millionen Modelle liefen in Deutschland über das Band, die Produktion wird nun nach Übersee verlagert. Im Jahre 1981 wurde der 20.000.000ste VW Käfer in Mexico produziert, 2002 konnte der VW Golf den Klassiker in Bezug auf seine Produktionszahlen überholen. Schließlich rollte 2003 der letzte Käfer in Mexico vom Band und markiert das Ende der Produktion eines legendären Kleinwagens.