Wenn du stolzer Besitzer eines alten VW Beetle bist, kannst du dich glücklich schätzen. Der Ur-Beetle ist von großem historischen Wert. Er scheint auch für die Ewigkeit gemacht zu sein, auch wenn Volkswagen genauso wie andere Automarken inzwischen viel windschnittigere Fahrzeuge auf die Straßen geschickt hat.Gerade das macht den tollen Kontrast aus und sorgt für Aufmerksamkeit auf den Straßen. Es finden auch Oldtimer-Treffen statt, bei denen es darum geht, die nostalgischen Autos zum Leben zu erwecken. Egal, ob du im Alltag mit deinem Beetle die Straßen unsicher machen möchtest oder den Käfer nur sonntags spazieren fährst: Der Beetle ist ein Juwel und hat es nicht verdient, sein Dasein unbenutzt und eingestaubt in einer Garage zu fristen, wo ihn niemand sieht. Voraussetzung ist natürlich immer, dass das Auto fahrbereit ist. Es ist ein tolles Projekt, einem alten Käfer wieder neues Leben einzuhauchen. Du kannst allein, mit deiner Familie oder mit Freunden basteln.
Hier gibt es Ersatzteile
Gebrauchte Teile für den Beetle kannst du dir am besten im Internet zusammensuchen. Versuche es in deinem lokalen Kleinanzeigenmarkt, indem du auf den bekannten Plattformen eine Umkreissuche nutzt. So kannst du die Teile selbst abholen. Zwar noch nicht mit dem Beetle, aber das kommt sicher noch.
Wenn keine Ersatzteile annonciert sind, kannst du auch selbst eine Suchanzeige schalten. Nicht jeder inseriert seine Garagenschätze, manch einer möchte sie aber durchaus gerne für einen günstigen Preis oder sogar im Tausch abgeben.Eine sehr beliebte Methode zum Einkaufen ist das Ersteigern. Das berühmteste Versteigerungsportal kennst du sicher und kannst dort nach den benötigten Teilen suchen.
Es klingt vielleicht komisch, aber es kann sich durchaus lohnen, beim Schrottplatz nachzufragen. Man ahnt manchmal nicht, was die Leute alles wegwerfen. Vielleicht findet sich ja dort ausgerechnet das Teil, das du dringend brauchst.
Zu guter Letzt gibt es natürlich auch Autoteilehändler. Diese kannst du vorher abtelefonieren und die Käferteile gebraucht auf herkömmlichem Wege kaufen.
So baust du die Ersatzteile ein
Hast du deine Teile zusammen, geht es an den Einbau. Der Schwierigkeitsgrad hängt natürlich immer davon ab, um welches Teil es sich handelt. Geht es um die Innenausstattung, ist Feingefühl und Sorgfalt gefragt. Entweder du polsterst die originalen Sitze und Bänke auf oder du tauschst sie gleich ganz aus. Das Polstern und Beziehen hat durchaus seinen Reiz, da eine “neue” gebrauchte Bank eben auch nicht neu ist. Anleitungen findest du wie immer online.Du kannst natürlich einen völlig neuen Motor einsetzen. Sei vorsichtig und hole dir möglichst mehrere Helfer, denn ein Motor ist extrem schwer. Türen und Innenverkleidung kannst du wahrscheinlich ebenfalls nach Anleitung aus dem Internet selbst tauschen. In den Internetforen der Beetle-Fans findest du sicher Rat und gute Tipps.
Zu guter Letzt ist der Lack für die Optik sehr wichtig. Hier stellt sich die Frage, ob du das nicht besser dem Profi überlassen willst und dir nur den Lack aussuchst. Zwar ist das Lackieren im Alleingang möglich, erfordert aber auch extrem viel Schleifarbeit. Es ist auch wichtig, dass die Arbeitsumgebung möglichst absolut staubfrei ist.
Hast du den Wiederaufbau bewältigt, wirst du unglaublich stolz sein und viele Komplimente, aber auch neidische Blicke ernten. Ein Beetle strahlt Charakter, Charme und Klasse aus. Es heißt, dass Beetle-Fahrer sich auf der Straße immer gegenseitig grüßen. Man sagt ihnen nach, dass sie besonders fröhlich sind. Das wäre zumindest kein Wunder, denn mit solch einem tollen Auto kann die Laune nur gut sein.